ARZ Siegen – Experten für Ergo- und Physiotherapie und Co.
Ob nach Operationen, bei Verschleiß, Wirbelsäulenbeschwerden oder um die Ausdauer zu trainieren, Muskeln aufzubauen und seinen Körper in Form zu halten: Das Team im Ambulanten Rehazentrum in Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten für mehr Beweglichkeit, Aktivität und Schmerzfreiheit. Wer sich auspowern möchte und mehr Kondition wünscht oder sich im Alter fit halten möchte, ist bei uns richtig. Unter anderem bieten wir in der Rezeptambulanz ärztliche verordnete Therapien an. Dazu zählen beispielsweise Physiotherapie und manuelle Therapien, Krankengymnastik, Bobath, Vojta, Lymphdrainage, Massagen, Wärme- und Kälteanwendungen sowie Elektrotherapie. Für Patienten, die einen Arbeits- oder Wegeunfall erlitten haben, steht als besondere Therapieform die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) zur Verfügung. Diese können Versicherte der Berufsgenossenschaften beanspruchen. Sie umfasst Physiotherapie, Physikalische Therapie und Medizinische Trainingstherapie und steht unter der Leitung unseres ärztlichen Kooperationsarztes Christoph M. Feld (Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie). Darüber hinaus zählen ambulante Rehabilitationsmaßnahmen zu unserem Angebot. Diese können nach schweren Operationen oder bei chronischen Krankheiten sinnvoll sein.
Auch wer keine Verordnung hat, kann unter anderem mit Lauf- und Gehtrainings, Massagen, Kursen und mehr seine Gesundheit fördern oder die Fitness verbessern.
„Wir sind mit einer Vielzahl ambulanter Angebote für unsere Patienten da“
Maik Schöler
Teamleiter
Diplom-Sportlehrer, Physiotherapeut
Kontakt
Telefon: 0271 81088
Telefax: 0271 81089
E-Mail-Kontakt
Telefon Fitnessbereich:
0271 313 400 96
Öffnungszeiten
Physiotherapie:
Mo - Fr: 7.30 bis 18 Uhr
Fitnessbereich:
Mo - Do: 7.30 bis 21 Uhr
Fr: 7.30 bis 20 Uhr
Sa: 8.30 bis 13.30 Uhr
So: 9 bis 13.30 Uhr
Postanschrift
Ambulantes Rehazentrum Siegen
Hengsbachstr. 156a
57080 Siegen
Anfahrt Google Maps
Aktuelle Nachrichten aus der Diakonie in Südwestfalen
Gefäßchirurgen setzen erstmals neue Aorten-Prothese ein
Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen haben Gefäßchirurgen erstmals eine neuartige Prothese eingesetzt. Die spezielle Gefäßstütze stabilisiert lebensgefährliche Aufdehnungen der Hauptschlagader und wurde für den Aortenbogen konzipiert – eine aufgrund seiner Anatomie anspruchsvollen Stelle – für die bisher meist eine zusätzliche offene Operation notwendig war.
Neues von der Diakonie
Der Weißtaler Frauenchor war nun zu Gast im Haus Obere Hengsbach. In der Einrichtung der Diakonischen Altenhilfe Siegerland wurde das neue Jahr gemeinsam mit den Senioren musikalisch begrüßt.
Aufgrund einer Chemotherapie kann die Haut besonderen Belastungen ausgesetzt sein. Was Betroffene tun können, steht am Mittwoch, 29. Januar, 11 bis 13 Uhr, im Onkologischen Therapiezentrum am Diakonie Klinikum Jung-Stilling im Fokus.
Die Diagnose Krebs wirft das Leben aus der Bahn. Das hat Ulrich Feltkamp am eigenen Leib erfahren. Gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen gründet er nun einen Gesprächskreis für Blasenkrebs-Patienten.