Ergo- und Physiotherapie

Die Praxen im Überblick Zu den Praxen

Fitness

Hochmoderne Halle in Siegen mehr

Standorte

Ein Zentrum, vier Standorte zu den Standorten

Spezialdisziplinen im ARZ Siegen

Zu den Patienten des Ambulanten Rehazentrums am Standort Siegen zählen Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Nicht dur deren Altersgruppen, sondern auch die Erkrankungen sind vielfältig. Dementsprechend spezialisiert ist das Praxisteam. Ob Physio- und Ergotherapie, Medical Fitness oder Ausdauersport: Die Siegener Praxis bietet auf 1260 Quadratmetern jede Menge Raum, um sportlich aktiv zu sein und körperlich wieder fit zu werden. Die 270 Quadratmeter große Trainingshalle mit Ausblick ins Grüne ist ausgestattet mit hochmodernen Laufbändern, Crosstrainern, Ergometern sowie Geräten für Muskelaufbau und Koordinationstraining. Der Therapiebereich verfügt über modern ausgestattete Räume für eine große Bandbreite an Behandlungen, zum Beispiel Krankengymnastik, Manuelle Therapie, Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie, Bobath und PNF, Massagen, Lymphdrainage, Wärme- und Kälteanwendungen, Elektrotherapie und Ergotherapie.

Die Spezialdisziplinen

Fitness

Mehr zu unserem Fitness-Angebot in Siegen finden Sie hier.

Krankengymnastik

Mit verschiedenen Behandlungsmethoden und Techniken wird die Bewegungsfähigkeit des Patienten gefördert. Hierzu zählen unter anderem eine Gehschule sowie aktivierende oder stabilisierende Übungen. Oft werden unterschiedliche Therapieformen miteinander kombiniert.

Manuelle Therapie

Durch spezielle Handgriffe werden die Gelenkfunktionen mobilisiert. Ziel ist es, Funktionsstörungen zu behandeln, Bewegungseinschränkungen zu beheben und Schmerzen zu lindern.

Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie

Trainings- und Bewegungstherapie für Krebspatienten

Die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie ist eine personalisierte Therapie für Krebspatienten vor, während und nach der medizinischen Behandlung. Sie wurde am Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sporthochschule entwickelt. Die Therapieform darf nur von zertifizierten Sport- und Physiotherapeuten sowie Sportwissenschaftlern unter dem Namen OTT® durchgeführt werden und wird individuell auf die Krebsart, den Behandlungsweg und die Nebenwirkungen des Patienten abgestimmt. Die Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie wird fortlaufend nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aktualisiert. 

Die Vorteile für onkologische Patienten

  • deutliche Reduzierung von Nebenwirkungen der Krebserkrankung bzw. der medizinischen Behandlung (z.B. Fatigue, Polyneuropathie, Inkontinenz) 
  • verbesserte Lebensqualität und Stärkung der mentalen Verfassung 
  • ständige Verbesserung der Therapie durch enge Verbindung zur Forschung im CIO an der Universität Köln 

Ablauf OTT®-Training in ARZ Siegerland in Siegen

  • Anamnesegespräch mit erfahrenen und speziell qualifizierten OTT®-Therapeuten
  • Erarbeitung eines individuellen Trainingstherapieplans mit Kraft-, Ausdauer- und Koordinationsübungen 
  • Einbezug vorhandener Trainingsgeräte (u.a. Kraftgeräte, Ergometer, Cross-Trainer)
  • regelmäßige Teilnahme: mindestens ein- bis zweimal pro Woche, Dauer: drei bis neun Monate 
  • fortlaufende Zwischendiagnostiken und eventuelle Anpassung des Trainingsprogramms 
  • Tipps für eine Fortführung des Trainings in der Einrichtung oder zu Hause nach erfolgreichem Abschluss der OTT® 

Nehmen Sie für einen Termin gerne Kontakt zu uns auf unter Telefon 0271 81088 oder per E-Mail an arz@diakonie-sw.de

PNF

PNF ist die Abkürzung für "Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation". Mit dieser Therapie sollen funktionelle Bewegungsabläufe verbessert werden. So kann beispielsweise nach einer Lähmungserscheinung das Zusammenspiel von Muskeln und Nerven gesteigert werden.

Bobath

Die Therapie ermöglicht, beispielsweise durch einen Schlaganfall verlorene Körperfunktionen wieder aufzubauen. Bewegungsabläufe und Alltagsbewegungen können durch stetiges Wiederholen bestimmter Übungen zurück erlangt werden.

Manuelle Lymphdrainage

Bei einer Lymphdrainage handelt es sich um eine spezielle Massagetechnik. Während dieser Entstauungstherapie soll das Lymphsystem durch unterschiedliche Grifftechniken aktiviert werden.

Klassische Massage

Bei dieser Behandlungsform werden verschiedene Grifftechniken zur Muskel- und Bindegewebsbehandlung angewendet. Verspannte Muskeln werden gelockert und die Durchblutung gefördert und ebenso Muskelschmerzen gemindert.

Medizinische Trainingstherapie

Ein gezieltes körperliches Gerätetraining soll Muskelkraft und Kraftausdauer sowie funktionelle Bewegungsabläufe verbessern. Gleichzeitig werden Belastungstoleranz und alltägliche Fähigkeiten gefördert.In unserer Einrichtung steht Ihnen eine Vielzahl an modernen Trainingsgeräten zur Verfügung.

Unsere Trainingsgeräte

  • Geräte zum Muskelaufbau
  • Seilzüge
  • Laufbänder
  • Oberkörperergometer
  • Cross-Trainer
  • Isokinetik
  • Rückenstraße (Geräte für das Rückentraining)

Kinesiologisches Taping

Das farbige elastische Tape kann bei Schmerzen der Muskulatur und bei Gelenkproblemen eingesetzt werden. Es fördert den körpereigenen Heilungsprozess und beeinflusst Nerven sowie Muskulatur positiv. Als Lymph-Tape regt es den Lymphfluss an und reduziert Schwellungen.

Beckenbodengymnastik

Das Ziel dieser speziellen Therapie ist es, mit Hilfe von Wahrnehmungsübungen den Beckenboden zu erspüren. Schrittweise wird dann eine funktionstüchtige Beckenbodenmuskulatur aufgebaut.  

Funktionsgymnastik

Bei der Funktionsgymnastik soll, unter Berücksichtigung der Anatomie und Physiologie des Körpers, die Fitness mithilfe gymnastischer Kräftigungs-, Mobilisations- und Entspannungsübungen trainiert werden. Dabei wird hauptsächlich das eigene Körpergewicht genutzt, unterstützend werden aber auch kleine Trainingsgeräte wie elastische Gummibänder, kleine und große Gymnastikbälle und Kleinhanteln eingesetzt.  Die Funktionsgymnastik sorgt dafür, dass Muskeln und Gelenke stabilisiert werden, um die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit des Bewegungsapparates zu erhöhen.

Wirbelsäulengymnastik

Bei dieser Art der Gymnastik geht es darum, die Wirbelsäule zu stärken und zu schonen. Patienten erlernen Bewegungen für den Alltag, um vorhandenen Haltungsschäden entgegenzuwirken und das allgemeine körperliche Wohlbefinden zu verbessern.

Rückenschule

Die Rückenschule ist ein aktiver Kurs, der darauf abzielt, Ihre Rückengesundheit zu fördern und zu erhalten. Darüber hinaus soll verhindert werden, dass chronische Rückenschmerzen entstehen. Gezielte Übungen sollen vor allem die Rumpfmuskulatur stärken. Dehn- und Koordinationsübungen, Entspannungstraining sowie informative Kurssequenzen sollen Ihnen helfen, einen rückengesunden Lebensstil zu entwickeln.

NotrufHome

Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Polizei: 110

Zentrale Notaufanhme: 02 71 3 33 45 13

Giftnotruf NRW: 02 28 1 92 40

Telefonseelsorge: 08 00 111 0 111

Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewisse Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.