ARZ Freudenberg – Physioherapien und Naturheilkunde

Patienten, die einen Unfall hatten und ihre Körperfunktionen langsam wieder aufbauen möchten oder die Rückenprobleme haben und ein spezielles Training benötigen – sie und viele andere sind im Ambulanten Rehabilitationszentrum der Diakonie in Freudenberg richtig. Auch wer seine Gelenke im Alter beweglich halten möchte, findet bei dem Team von Praxisleiterin Diana Schiavone Hilfe. Behandelt werden in der Praxis viele Erkrankungen des Bewegungsapparates, des Nervensystems und Lymphabflussstörungen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Naturheilkunde.
Sechs Räume verteilen sich auf rund 170 Quadratmeter. Hier finden Gerätetraining, Matten- und Koordinationstraining sowie spezielle Behandlungen wie Lymphdrainagen statt. Vor allem während der Behandlungen sollen die Patienten die nötige Ruhe haben, deshalb sind diese Räume von anderen Praxisbereichen abgetrennt. Therapien werden stets individuell mit den Patienten abgestimmt. Dabei orientiert sich das Team an der vom Arzt gestellten Diagnose sowie den verordneten Therapiemaßnahmen und -einheiten. Selbstverständlich werden die jeweiligen Schmerzsymptome berücksichtigt. Die Physiotherapeuten sind nicht nur während der Therapien für die Patienten da, unterstützen sie auch bei Gerätetraining und verschiedenen Übungen.
„Wir möchten jedem Patienten bestmöglich helfen“
Diana Schiavone
Teamleiterin
Kontakt
Telefon: 02734 439477
Telefax: 02734 439488
E-Mail-Kontakt
Postanschrift

ARZ Freudenberg – Praxis für Physiotherapie
Krottorfer Str. 27
57258 Freudenberg
Anfahrt Google Maps
Aktuelle Nachrichten aus der Diakonie in Südwestfalen

Wie Bewegung Krebspatienten im „Stilling“ helfen kann
Regelmäßige Bewegung tut gut – das gilt wissenschaftlichen Studien zufolge auch und gerade für Menschen mit einer Krebserkrankung. Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen steht zu diesem Zweck ein neues, hochmodernes Ergometer bereit. Erworben wurde das Sportgerät im Wert von rund 2500 Euro mit Unterstützung durch den Förderverein des Krankenhauses.
Neues von der Diakonie
39 Jahre lang war Dorothea Herrmann, Hauswirtschaftsleiterin bei der Diakonischen Altenhilfe Siegerland, für die Diakonie in Südwestfalen tätig. Nun wurde sie von ihren Kollegen in den Ruhestand verabschiedet.
Eine Wallfahrt unternahmen zehn Seniorinnen aus dem Haus Obere Hengsbach, eine Einrichtung der Diakonischen Altenhilfe Siegerland. Ziel war die Madonna in der Kapelle Dörnschlade bei Wenden.
Die Nutzung roboterassistierter Systeme bei gynäkologischen Operationen stand im Mittelpunkt zweier Fachkonferenzen in Amsterdam und Kopenhagen. Das Diakonie Klinikum wurde vor Ort durch Dr. Katharina Gillen vertreten.