ARZ Kredenbach – Physiotherapie und Naturheilkunde
Es gibt viele gute Gründe, aus denen Patienten das Ambulante Rehabilitationszentrum in Kredenbach aufsuchen. Gelenkverletzungen, Knochenbrüche, Erkrankungen von Wirbelsäule oder Nerven und Arthrose sind dabei nur einige Krankheitsbilder. Um dieses breite Spektrum an Krankheitsbildern behandeln zu können, ist das Team in verschiedenen Disziplinen spezialisiert. Schwerpunktbereich der Praxis ist die Physiotherapie. Uns ist es wichtig, nach aktuellen Leitlinien zu behandeln. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind deshalb selbstverständlich für uns. Darüber hinaus stehen die Patienten im Mittelpunkt. Die Mitarbeiter stellen sich stets auf sie und ihre Beschwerden ein.
Das Team der Physiotherapie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Körperfunktionen zu verbessern, die Beweglichkeit zu fördern und Fähigkeiten wiederherzustellen. Deshalb orientieren sich die Therapien eng am Alltag. In der Praxis werden unterschiedliche Verfahren und verschiedene Übungsmaterialien genutzt, um motorische Funktionen zu verbessern.
„Als Team unter einem Dach für Sie da“
Kathrin Kühne
Teamleiterin
Kontakt ARZ Kredenbach
Telefon: 02732 209125
Telefax: 02732 209473
E-Mail-Kontakt
Kontakt Naturheilkunde
Vanessa Henn Heilpraktikerin
Telefon: 02732 209125
Telefax: 02732 209473
E-Mail-Kontakt
Postanschrift
ARZ Kredenbach –
Praxis für Physiotherapie
Dr.-Stelbrink-Str. 47
57223 Kredenbach
Anfahrt Google Maps
Aktuelle Nachrichten aus der Diakonie in Südwestfalen
Gefäßchirurgen setzen erstmals neue Aorten-Prothese ein
Im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen haben Gefäßchirurgen erstmals eine neuartige Prothese eingesetzt. Die spezielle Gefäßstütze stabilisiert lebensgefährliche Aufdehnungen der Hauptschlagader und wurde für den Aortenbogen konzipiert – eine aufgrund seiner Anatomie anspruchsvollen Stelle – für die bisher meist eine zusätzliche offene Operation notwendig war.
Neues von der Diakonie
Der Weißtaler Frauenchor war nun zu Gast im Haus Obere Hengsbach. In der Einrichtung der Diakonischen Altenhilfe Siegerland wurde das neue Jahr gemeinsam mit den Senioren musikalisch begrüßt.
Aufgrund einer Chemotherapie kann die Haut besonderen Belastungen ausgesetzt sein. Was Betroffene tun können, steht am Mittwoch, 29. Januar, 11 bis 13 Uhr, im Onkologischen Therapiezentrum am Diakonie Klinikum Jung-Stilling im Fokus.
Die Diagnose Krebs wirft das Leben aus der Bahn. Das hat Ulrich Feltkamp am eigenen Leib erfahren. Gemeinsam mit der Selbsthilfekontaktstelle der Diakonie in Südwestfalen gründet er nun einen Gesprächskreis für Blasenkrebs-Patienten.