ARZ Kredenbach – Physio- und Ergotherapeuten arbeiten gemeinsam

Es gibt viele gute Gründe, aus denen Patienten das Ambulante Rehabilitationszentrum in Kredenbach aufsuchen. Gelenkverletzungen, Knochenbrüche, Erkrankungen von Wirbelsäule oder Nerven und Arthrose sind dabei nur einige Krankheitsbilder. Denn in der Praxis werden auch Patienten mit psychischen Problemen oder Alterskrankheiten therapiert. Um dieses breite Spektrum an Krankheitsbildern behandeln zu können, ist das Team in verschiedenen Disziplinen spezialisiert. Unterteilt ist die Praxis in die Schwerpunktbereiche der Physiotherapie und der Ergotherapie. Uns ist es wichtig, nach aktuellen Leitlinien zu behandeln. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen sind deshalb selbstverständlich. Darüber hinaus stehen die Patienten im Mittelpunkt. Die Mitarbeiter stellen sich auf sie und ihre Beschwerden ein.
Das Team der Physiotherapie hat es sich zur Aufgabe gemacht, Körperfunktionen zu verbessern, Beweglichkeit zu fördern und Fähigkeiten wiederherzustellen. Das Team der Ergotherapie möchte dabei unterstützen, alltägliche Dinge wieder besser zu bewältigen. Deshalb orientieren sich die Therapien eng am Alltag. In der Praxis werden unterschiedliche Verfahren und verschiedene Übungsmaterialien genutzt, um motorische oder psychische Funktionen zu verbessern.
„Physiotherpie und Ergotherapie unter einem Dach“
Kathrin Kühne
Physiotherapeutin
Kontakt
Telefon: 02732 209125
Telefax: 02732 209473
E-Mail-Kontakt
Postanschrift

ARZ Kredenbach –
Praxis für Physiotherapie
Dr.-Stelbrink-Str. 47
57223 Kredenbach
Anfahrt Google Maps
Aktuelle Nachrichten aus der Diakonie in Südwestfalen
Reanimationswagen für den Ernstfall gespendet
Greifen, schieben, Leben retten: Das geht mit dem Reanimationswagen, den der Förderverein des Diakonie Klinikums Jung-Stilling für das Krankenhaus erworben hat. Der Helfer auf vier Rädern ist mit jenen Geräten und Medikamenten ausgestattet, die für die erste Hilfe nötig sind. Die Neuanschaffung hat einen Wert von 6500 Euro.
Neues von der Diakonie
1765 Babys – so viele wie noch nie – haben 2020 im „Stilling" das Licht der Welt erblickt. Die Geburtenzahl stieg von 1471 auf 1663. 102 Zwillingspaare machen das dreifache Rekordjahr komplett.
Neues Jahr, neues Glück. Dieses Sprichwort gilt ganz besonders für Familie Raabe. Ihr Sohn Wladimir erblickte als erstes Kind im Jahr 2021 im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen das Licht der Welt.
Bedingt durch die Pandemie ist der persönliche Kontakt am Krankenbett nur stark eingeschränkt möglich. So auch im Diakonie Klinikum Jung-Stilling. Hier startet ein Projekt, das Besuche virtuell ermöglicht.