ARZ Siegen – Experten für Physiotherapie und Co.

Ob nach Operationen, bei Verschleiß, Wirbelsäulenbeschwerden oder um die Ausdauer zu trainieren, Muskeln aufzubauen und seinen Körper in Form zu halten: Das Team im Ambulanten Rehazentrum in Siegen bietet vielfältige Möglichkeiten für mehr Beweglichkeit, Aktivität und Schmerzfreiheit. Wer sich auspowern möchte und mehr Kondition wünscht oder sich im Alter fit halten möchte, ist bei uns richtig. Unter anderem bieten wir in der Rezeptambulanz ärztliche verordnete Therapien an. Dazu zählen beispielsweise Physiotherapie und manuelle Therapien, Krankengymnastik, Bobath, Vojta, Lymphdrainage, Massagen, Wärme- und Kälteanwendungen sowie Elektrotherapie. Für Patienten, die einen Arbeits- oder Wegeunfall erlitten haben, steht als besondere Therapieform die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) zur Verfügung. Diese können Versicherte der Berufsgenossenschaften beanspruchen. Sie umfasst Physiotherapie, Physikalische Therapie und Medizinische Trainingstherapie. Darüber hinaus zählen ambulante Rehabilitationsmaßnahmen zu unserem Angebot. Diese können nach schweren Operationen oder bei chronischen Krankheiten sinnvoll sein.
Auch wer keine Verordnung hat, kann unter anderem mit Lauf- und Gehtrainings, Massagen, Kursen und mehr seine Gesundheit fördern oder die Fitness verbessern.
„Wir sind mit einer Vielzahl ambulanter Angebote für unsere Patienten da“
Maik Schöler
Teamleiter
Diplom-Sportlehrer, Physiotherapeut
Kontakt
Telefon: 0271 81088
Telefax: 0271 81089
E-Mail-Kontakt
Telefon Fitnessbereich:
0271 313 400 96
Öffnungszeiten
Physiotherapie:
Mo - Fr: 7.30 bis 18 Uhr
Fitnessbereich:
Mo - Do: 7.30 bis 21 Uhr
Fr: 7.30 bis 20 Uhr
Sa: 8.30 bis 13.30 Uhr
So: 9 bis 13.30 Uhr
Postanschrift

Ambulantes Rehazentrum Siegen
Hengsbachstr. 156a
57080 Siegen
Anfahrt Google Maps
Aktuelle Nachrichten aus der Diakonie in Südwestfalen
Wenn der Darm keine Ruhe geben will
Die einen leiden unter Durchfall, andere unter Verstopfung oder einem Wechsel aus beidem. Auch Bauchkrämpfe, Schmerzen, Blähungen, Übelkeit, Druck- und Völlegefühl sind typische Begleiter des Reizdarmsyndroms (RDS).
Neues von der Diakonie
Das Ök. Hospiz Kloster Bruche hat einen Förderverein. Vorsitzender ist der frühere Landrat des Kreises Altenkirchen Michael Lieber. Sein Stellvertreter ist Provinzökonom Pater Michael Baumbach.
Ihre starken Stimmen haben die Sängerinnen und Sänger des Ev. Gemeindechors Niederschelden für den guten Zweck eingesetzt und die Kollekteneinnahme in Höhe von 1300 Euro dem Ev. Hospiz Siegerland gespendet.
Wie der Bee-Gees-Klassiker „Stayin` alive“ Leben retten kann, erfuhren Interessierte am Donnerstag, 25. Mai, beim „Tag der Ausbildung“, veranstaltet vom Pflegebildungszentrum der Diakonie in Südwestfalen.